Datenstruktur grafisch darstellen
Für eine einfache und schnell umzusetzende grafische Darstellung bietet sich das Streifendiagramm und Excel an (die Beispiele unten sind mit Excel gemacht).
Fremdschlüssel sind gelb hervorgehoben
Primärschlüssel sind hier gelb hervorgehoben und unterstrichen
Die Beziehungen zwischen Primärschlüsseln und Fremdschlüsseln sind durch Linien kenntlich gemacht.
An den Linienenden stehen die Beziehungsarten:
1 : 1 - eins-zu-eins Beziehung
1 : m - eins-zu-mehrfach-Beziehung
1 : 1c - bedingte eins-zu-eins-Beziehung
1 : mc - bedingte eins-zu-mehrfach-Beziehung
(das c steht für „conditional“, also im Beispiel von 1 : 1c kann es einen Datensatz geben, muss aber nicht - nicht jede Adresse hat auch einen Leseausweis).

Zur Erklärung von 1 : mc - bei jedem Datensatz kann es einen Eintrag für die Postleitzahl geben, genauso sind mehrere möglich, da mehrere Leute in derselben Stadt wohnen oder es kann keinen geben, da niemand aus einem Ort kommt.
Sehen wir uns das Beispiel mit Spieldaten an (alle Daten sind rein fiktiv ...)

Bei unserem Leseausweis bedeutet das, dass jeder Leseausweis eindeutig einer Person zugeordnet werden kann. Überlegen Sie, wie das Beispiel aussehen würde, wenn es „Familienleseausweise“ geben würde mit derselben Nummer - wie sieht die Zeichnung dann aus?
Aufgabe: Ergänzen Sie das Beispiel um ausgeliehene Bücher
Sie sind nun die Stadtbücherei und möchten Ihre Bücher verwalten. Ergänzen Sie das obige Beispiel. Es soll für das Personal möglich sein abzufragen, wer ein Buch ausgeliehen hat, wann es ausgeliehen wurde und wann die Leihfrist abläuft (Bücher 4 Wochen, CDs 2 Wochen, DVDs 1 Woche). Das Personal soll sich auch alle Bücher von einem Autor anzeigen lassen können!
Wenn Sie einen Fehler finden, bitte mitteilen (egal ob Schreibfehler oder inhaltlicher Fehler).
Mit Maus fehlerhafte Stelle markieren und übernehmen mit folgendem Button: